Nachhaltigkeit bei mts – Unsere Schritte zur CO2-Reduktion

Sep 2023 | Unternehmen

Die heutige Welt steht vor einer immensen Herausforderung: dem Klimawandel. Immer mehr Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltige Geschäftspraktiken zu implementieren. Auch wir als mts unternehmen konkrete Schritte zur Reduktion unserer CO2-Emissionen, indem wir ein neues Dach installieren und eine großflächige Photovoltaikanlage auf einer Fläche von 4000 m² errichten.

Die CO2-Fußabdruck-Ermittlung bei mts

Wir bei mts haben den ersten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gemacht, indem wir unseren CO2-Fußabdruck ermittelt haben. Dieser Schritt ist entscheidend, um zu verstehen, wie groß unser ökologischer Fußabdruck als Unternehmen wirklich ist und wo die größten Emissionsquellen liegen. Wir haben diese Daten transparent gemacht und ermöglichen es Interessierten, den CO2-Fußabdruck unseres Unternehmens anzufordern. Dies ist ein Schritt in Richtung größerer Transparenz und Verantwortlichkeit.

Unsere Maßnahmen zur Reduktion von Scope 1 und 2 Emissionen

Nach der Ermittlung unseres CO2-Fußabdrucks haben wir bei mts konkrete Maßnahmen ergriffen, um unsere Emissionen in den Bereichen Scope 1 und 2 zu reduzieren. Scope 1-Emissionen umfassen direkte Emissionen aus eigenen Quellen, wie zum Beispiel Emissionen aus firmeneigenen Fahrzeugen oder Heizungsanlagen. Scope 2-Emissionen beziehen sich auf indirekte Emissionen aus zugekaufter Energie, wie Strom oder Wärme. Wir haben erkannt, dass es in beiden Bereichen Verbesserungspotenzial gibt und setzen auf eine nachhaltige Zukunft.

Aktive Projekte zur CO2-Reduktion

Ein neues Dach für Nachhaltigkeit

Eine der bemerkenswertesten Maßnahmen, die wir bei mts zur Reduktion unseres CO2-Fußabdrucks ergriffen haben, ist der Bau eines neuen Dachs auf unserem Firmengebäude. Dieses Dach ist nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig konzipiert. Es ist so gestaltet, dass es die Energieeffizienz des Gebäudes verbessert, was zu geringeren Heiz- und Kühlkosten führt. Dies trägt nicht nur zur Verringerung der Scope 1-Emissionen bei, sondern senkt auch die Betriebskosten des Unternehmens.

Photovoltaik für erneuerbare Energie

Ein weiterer wichtiger Schritt zur CO2-Reduktion bei mts ist die Installation einer großflächigen Photovoltaikanlage auf einer Fläche von etwa 4000 m². Diese Solaranlage wird saubere, erneuerbare Energie erzeugen und somit zur Verringerung der Scope 2-Emissionen beitragen. Die Nutzung von erneuerbarer Energie ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll, da sie langfristig zu Kosteneinsparungen führt.

Ausblick

Unsere Bemühungen bei mts zur Reduktion unseres CO2-Fußabdrucks sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Unternehmen aktiv zur Bewältigung des Klimawandels beitragen können. Durch die Ermittlung unseres Fußabdrucks, die Implementierung von Emissionsreduktionsmaßnahmen und die Investition in erneuerbare Energiequellen setzen wir ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Dies zeigt, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können und sollten.

Möchten Sie weitere Informationen über unsere Bemühungen zur CO2-Reduktion bei mts erhalten? Sie können den CO2-Fußabdruck von mts unter der E-Mail-Adresse info@mts-systems.com anfordern. Wir hoffen, dass andere Unternehmen diesem Beispiel folgen und gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft arbeiten.

News Artikel

Showroom Erweiterung im Bereich der Batterieherstellung

Showroom Erweiterung im Bereich der Batterieherstellung

mts baut seinen Showroom weiter aus.  Fokus: Transportlösungen in der Batterieherstellung In diesem Bereich löst mts mit dem internationalen Partner ALSCO alle Herausforderungen im Bereich Transport und Logistik bei der Batterieherstellung.

Fiberlaser für Klinkensäulen – schnell, effizient & nachhaltig

Fiberlaser für Klinkensäulen – schnell, effizient & nachhaltig

Der neue Fiberlaser der Firma Trump geht in die Produktion von Klinkensaeulen. Auf 1/100el genau trotz höchster Geschwindigkeit rast der Laserkopf über das Blech. Und das alles mit einer erstaunlichen Energieeffizienz!   [video width="464" height="848"...

Congratulations to Artur and his team for achieving the ISO certification for our factory in Poland. mts Polska is now officially ISO 9001 certified!  

Rückblick Logimat 2023

Rückblick Logimat 2023

Erfolgreiche Messetage mit einem mts Innovationsfeuerwerk auf der #LogiMAT2023. Innovative Klinkensäulen, Ladungsträger und Transportlösungen für Lithium-Ionen Komponenten/Batterien. #mts #AutomationReady Die Anforderungen an die Produktion von 🔋 Elektrofahrzeugen...

LiioBox Orange – Ladungsträger für defekte Lithium-Ionen Batterien

LiioBox Orange – Ladungsträger für defekte Lithium-Ionen Batterien

Transportieren, lagern oder entsorgen Sie Lithiumbatterien? Dann besuchen Sie uns auf der 16. Konferenz- und Seminartagung für Lithiumbatterien in Göttingen und holen Sie sich die neuesten Erkenntnisse von führenden Branchenexperten. #mts wird zusammen mit unserem...

TISAX® Prüfergebnis für mts liegt vor!

TISAX® Prüfergebnis für mts liegt vor!

Trusted Information Security Assessment Exchange - kurz TISAX® - dient einer unternehmens-übergreifenden Anerkennung von Bewertungsergebnissen der Informationssicherheit in der Automobilindustrie. Das Assessment nach dem Anforderungskatalog VDA ISA (Information...

mts auf der logimat 2022

mts auf der logimat 2022

Besuchen Sie uns auf der logimat 2022 31. Mai - 2. Juni 2022 Messe Stuttgart Halle 1 | Stand B12

Partnerschaft mit Fritz Spedition & Logistik

Partnerschaft mit Fritz Spedition & Logistik

Eine starke Partnerschaft für die Gesamtlösung Batterieproduktion und Batteriehandling Durch die Partnerschaft mit der FRITZ Gruppe, ergibt sich ein europaweites logistisches Netzwerkkonzept, Hochvolt Lithium-Ionen Batterien in jedem Zustand sicher transportieren. Die...

mts ist nun zertifizierter Schweissfachbetrieb

mts ist nun zertifizierter Schweissfachbetrieb

mts ist nun zertifizierter Schweissfachbetrieb nach DIN EN ISO 3834-2: 2006  und EN 1090! Direkt zum Zertifikat Herzlichen Dank an alle Beteiligten, insbesondere das Projektteam bestehend aus C. Mayer, M. Witte, I. Sari und W. Gröner.